DEPECHE MODE: Vor 42 Jahren …

Auf den Tag genau vor 42 Jahren – am 27. September 1983 – veröffentlichten Depeche Mode ihr Album „A Broken Frame“. Kanntest Du diese 10 Fakten schon?

• Ab dem Album übernahm Martin Gore das Songschreiben zur Gänze.

• Die Aufnahmen fanden zwischen Dezember 1981 und Juli 1982 statt. Produzent war erneut Daniel Miller.

• Trotz erfolgreicher Live-Zusammenarbeit mit Alan Wilder entschieden sich Depeche Mode, das zweite Album ohne ihn aufzunehmen. Live saß Alan aber wieder im Boot.

• Live erlebt werden konnten die Songs „Leave in Silence“ (232 Mal) und „See You“ (212 Mal) bisher am häufigsten.

• Mit bis jetzt nur 34 Mal am wenigsten oft gespielte Songs des Albums sind „Monument“ und „Nothing to Fear“.

• Aber zurück zu „A Broken Frame“: Seine warme Stimme setzte Martin in „Shouldn’t Have Done That“ ein.

• Brian Griffin zeigt sich für das ikonische Albumcover verantwortlich, der ja schon das Cover für „Speak & Spell“ gestaltete. Als Inspirationsquelle gab Brian neben dem deutschen Romantizismus die Werke des russischen Malers Kazimir Severinovich Malevich (1879–1935) an.

• Das Instrumental „Nothing to Fear“ bekam seinen Titel aufgrund von Martins damaliger Faszination für obskure Bücher und Themen. Sein Geburtsdatum besagt laut diesen Quellen: „Nothing to Fear“.

• In der Mitte von „Shouldn’t Have Done That“ ist ein unbestimmtes Wispern zu hören. Spielt man die Platte rückwärts ab, hört man Martin Gore, der ein Märchen über einen großen und kleinen Vogel erzählt.

• Am 02.10.2006 erschien die remasterte Version von „A Broken Frame“, die auch eine DVD beinhaltet. Darauf ist die beinahe halbstündige Dokumentation „Depeche Mode: 1982 (The Beginning of Their So-Called Dark Phase)“ zu sehen.

Mit welchem Fanartikel von Depeche Mode wirst Du als nächstes Deine Sammlung erweitern?

*Die mit Sternchen markierten Linkempfehlungen sind Affilate-Links/Partnerprogramm-Links, auf welche Du frei klicken kannst. Bei einem Klick und Kauf erhalten wir durch den Anbieter eine Provision (wir verdienen als Partner an qualifizierten Verkäufen). Der Preis ändert sich dabei für Dich natürlich nicht. Auf diese Weise kannst Du dazu beitragen, dass ein Teil der Kosten für diese Internetseite eingespielt werden kann.

Für den Orkus1.com-Newsletter kannst Du Dich hier eintragen: